Etwas mehr Einleitungstext: Es mag abschreckend wirken, aber ich will versuchen bei dem Thema einen kleinen Einstieg zu geben. Lesen lohnt sich.
Zuallererst ein Artikel, den timtom im Chat geteilt hat: sueddeutsche.de/digital/kuen … -1.3660298
Es geht ja im wesentlichen darum, dass Computern die Fähigkeit antrainiert wird bestimmte Eigenschaften zu ermitteln, auf Grundlage von Bildern. Trainiert wird die Maschine mit verschiedenen Datensätzen, erkennen kann sie damit z.B. die Sexualität (passt wohl in das Forum ganz gut hinein).
Jetzt ergeben sich natürlich mehrere Ansätze, denn der Autor des Artikels sieht das ganze durchaus kritisch:
Zum einen ist die Einschätzung der Maschine nicht immer richtig, denn letztlich kann so eine Maschine auch nur mit dem Material arbeiten, dass ihr vorgesetzt wird. Somit arbeitet sie teilweise auch mit Stereotypen, wenn auch wesentlich komplexer als wir es im Alltag tun. Dennoch können wir alle bestätigen, dass eben zwischen vielen Klischees und der Neigung ein Zusammenhang besteht, wenn der auch nicht immer eindeutig ist.
Weiterhin wird dadurch klar, dass, wenn die Quote tatsächlich so hoch ist wie im Artikel, dass eben viele Stereotype, bzw. äußere Merkmale, tatsächlich auf Homosexualität hinweisen. Gleichzeitig wird durch die Fehlschlagquote aber deutlich, dass der Zusammenhang eben nicht eindeutig ist - Da sie aber eben so gering ist, eben doch groß. Somit können wir also nicht alles einfach als Klischee abtun, wenn man äußerlich tatsächlich die Sexualität mit einer gewissen Sicherheit einschätzen kann.
Natürlich geht das, wie im Artikel beschrieben, nicht nur mit Sexualität. Aber dieser Punkt verdeutlicht ganz gut, wie fatal es wäre, wenn so eine Technologie großflächigen Einsatz fände. Man überlege sich: In einem Land wie Russland, oder schlimmer noch, im Iran, würde eine solche Technologie eingesetzt werden (wie im Artikel auch angedeutet wird, durch den Arbeitgeber z.B.), um eben Homosexuelle zu erkennen um ihnen dann z.B. einen Job zu verweigern, oder im Iran dann gar mit dem Tode bestrafen könnte. Käme ein konservativer Hardliner mit einem Hang zu moderner Technik daher - Nicht auszudenken.
Aber diese Dystopie ist im Grunde bekannt, dass durch Maschinen immer mehr über uns bekannt wird, man überlege sich wie es wäre, wenn vorbestrafte Bürger immer erkannt und stigmatisiert werden würden, obwohl sie sich längst gebessert haben.
Und dann kommt das letzte Problem: Letztendlich basiert das alles auf Daten, Merkmalen etc. und es kann fehlschlagen. Somit würden dann auch unschuldige Menschen Nachteile befürchten müssen, im Grunde wäre niemand mehr sicher. Denn einerseits könnte man nun allerhand Menschen durchleuchten, was zwar aus Sicht desjenigen, der es tut, durchaus sinnvoll ist, aber gegenüber den Menschen eben unfair und aufgrund der Fehlschlagquote, auch ein Stück weit willkürlich. Es geht ja nicht nur um unschuldige Opfer, sondern, dass man Menschen auf gewisse Eigenschaften von vornherein reduziert und dann versucht sie einzuteilen danach, ohne den Menschen selbst eine Chance zu geben.
Ich finde diesen Artikel sehr schön, da er exemplarisch zeigt, was für Herausforderungen die sich immer rasanter entwickelnde Technik gesellschaftlich bringt. Letztendlich ist es ja nicht undenkbar, dass man den Einsatz solcher Gerätschaften teilweise verbieten müsste - Im besten Falle, wenn der Staat nicht selbst auf sowas zurückgreift (was zumindest im Rechtsstaat Deutschland nicht machbar wäre).
Ich möchte euch also zwei Ansätze geben, wozu mich Meinungen interessieren würden:
- Spricht die Erfolgsquote nicht dafür, dass Klischees eben mehr sind als das, und der Zusammenhang zwischen diesen (wenn auch viel subtiler als man es sich vorstellt) und, zwar nicht nur, aber in diesem Fall exemplarisch, der Sexualität eben doch größer ist als viele tun? Sind verschiedene Merkmale, was weiß ich, z.B. weichere Gesichtszüge bei Schwulen eben nur ein Klischee, oder doch ein handfester Hinweis auf die Sexualität? Hormonelle Unterschiede z.B. kann man ja ohnehin teilweise nachweisen - aber eben nicht immer. Also, was ist eure Meinung?
- Was glaubt ihr, wie sich die Gesellschaft selbst und ihr Umgang mit solchen Technologien entwickeln wird? Befürchtet ihr persönlich, dass moderne Technik staatlich missbraucht werden könnte? Seht ihr Bedarf bei Regelungen, meint ihr solche Technologien sollten rechtzeitig verboten werden? Wo glaubt ihr entwickelt sich unsere Gesellschaft hin?
Und zu guter Letzt: Der Artikel verweist darauf: Die Maschinen sind nicht unfehlbar, es sind wie gesagt, alles Klischees. Menschen sind am Ende halt doch mehr als nur Datenpakete.